 |
Nationaler GeoPark
"Eiszeitland am Oderrand"
Eiszeitgeologie, Landschaft und Kultur - zum hautnahen
Entdecken, Erleben
und Mitmachen
Eine Landschaft taut auf!
|
|
Wer hat nicht schon einmal von der Glazialen Serie (Grundmoräne,
Endmoräne, Sander und Urstromtal) gehört?
Oder wissen Sie, wie der Seeigel in den Stein kam?
Erlebbar ist die erdgeschichtliche Entwicklung im GeoPark Eiszeitland am
Oderrand, einem der 9 Nationalen Geoparks Deutschlands. |
Unsere Ausflugsdestination Geopark ist 3.487 km² groß. Der Geopark liegt
inmitten einer
reizvollen, durch jüngste Vereisungen der Weichselkaltzeit
geprägten Landschaft. Er
umschließt das Biosphärenreservat
Schorfheide-Chorin sowie den Naturpark Unteres
Odertal und in Teilen die Großschutzgebiete Naturpark Barnim und Naturpark
Uckermärkische Seen.
Mitinitiator des Geoparks und fachlicher Begleiter ist die Gesellschaft
zur Erforschung
und Förderung der Märkischen Eiszeitstraße e.V.
Neben dem Schutz und Pflege des geologischen Erbes ist es unser Ziel, den
Geotourismus zu entwickeln und Ihnen interessante Angebote zu vermitteln.
In der
Region des Geotourismus findet der Besucher eine Vielzahl an Seen
eiszeitlichen
Ursprungs, Mooren, Söllen, Kamen und Osern.
Bereits jetzt können Sie thematische oder auch individuell geführte
Touren buchen.
Auf Wanderungen mit den Geopark- und Landschaftsführern
wird Ihnen eine andere
Sichtweise auf die Landschaft geboten.
|

Fossiliensammlung in der Kiesgrube
Althüttendorf |
|
|
|